Management am Bau
Gantenbein + Partner AG
Mehr Wachstum durch klare Positionierung und mehr Eigenverantwortung der Mitarbeiter
Stärken stärken – mehr Wachstum durch klare Positionierung und mehr Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Mit einer fokussierten Neuausrichtung der Unternehmensstrategie erreicht Gantenbein + Partner (G+P) gleich zwei Ziele: Entlastung der Geschäftsführung und Stärkung der Vertriebsmannschaft.
Das regional gut etablierte Unternehmen für Baumanagement hatte zwar eine hohe Auslastung und zufriedene Kunden, aber die Beratungstätigkeit lag mehrheitlich in der Hand des geschäftsführenden Inhabers – der somit überlastet war. Er kam mit der Fragestellung auf uns zu, wie er mehr Verantwortung auf die kompetenten Mitarbeitenden übertragen könne, ohne die Kunden zu verärgern, die ja bis dahin «Chef-Betreuung» gewohnt waren. Zusätzlich wollte er sich stärker von regionalen Mitbewerbern differenzieren, die ähnlich aufgestellt waren wie G+P.
Unser Ziel war es, dass alle Mitarbeitenden die gemeinsamen Werteversprechen und Methoden – intern «Gantenbein-Faktor» genannt – verinnerlichen und anwenden. So wollten wir sicherstellen, dass die Kunden keinen Unterschied wahrnehmen würden, wer die Projektleitung übernimmt.
Aufgrund der knappen personellen Ressourcen war es ebenfalls entscheidend, diesen Prozess möglichst schlank und wenig zeitaufwändig zu gestalten, um den laufenden Betrieb nicht zu gefährden.
In zwei halbtägigen Workshops wurden Kernkompetenzen, Stärken und Risiken ermittelt und diese in eine Mission übersetzt. Gleichzeitig wurden die Mitbewerber analysiert und mit den Ergebnissen aus den Workshops verglichen. Darauf aufbauend erarbeiteten wir eine klar fokussierte Corporate Identity und Unternehmensstrategie. Damit alle Mitarbeitenden – vom Sekretariat bis zum Bauleiter und der Geschäftsführung – hinter dieser Strategie stehen, wurden sie von Anfang an in den gesamten Prozess involviert.
Mit dem klaren Fokus auf die eigenen Stärken sowie die strategische und kommunikative Neuausrichtung von G+P konnte man sich sowohl inhaltlich als auch optisch vom Wettbewerb besser differenzieren. Darüber hinaus stärkten das einheitliche Erscheinungsbild aller Kommunikationsmittel – von Imagebroschüre bis Bauhelm – und der klar kommunizierte USP das «Wir-Gefühl» im Unternehmen.
- Das gesamte Unternehmen steht geschlossen hinter der Neuausrichtung.
- Die Firmenphilosophie widerspiegelt sich in allen Unternehmensbereichen und in der Kommunikation nach innen und aussen.
- Die aus der Strategie heraus entwickelten Kommunikationsmassnahmen unterstützen den Vertrieb und die Akquisition.
- Der Inhaber wurde entlastet: zwei Bauleiter wurden neu in die Geschäftsführung berufen und sind zwischenzeitlich von den Kunden als vollwertige Berater akzeptiert.
«Wir sind ein schnell, aber solide gewachsenes Unternehmen für Baumanagement im Rheintal. Mit unserer speziellen Methodik bei der Umsetzung und Realisierung von Bauprojekten heben wir uns positiv im Markt ab. Damit alle Mitarbeitenden, vor allem die neueren, unsere Firmenstrategie verinnerlichen, mussten wir dringend einheitliche Prozesse installieren.
Dank der Zusammenarbeit mit Chancental kennen wir jetzt unsere Stärken genau und nutzen diese für unsere Kommunikation nach innen und nach aussen. Wir sind nun in der Lage, unsere Kunden mit unseren Stärken zu überzeugen, weil jetzt alle die gleiche Mission leben – und das spüren unsere Kunden.»
(Rolf Gantenbein, Inhaber G+P)